Der Wald ist die Grundlage des Lebens an Land

Bäume u. Pflanzen sind wichtig - Biodiversität

Biodiversität im städtischen Raum

Eine urbane tierische und pflanzliche Vielfalt anzunehmen, erscheint nach wie vor vielen als neu und überraschend. Auch wissenschaftlich widmet man sich der Stadtnatur in Deutschland erst seit den 1970er Jahren. Ein Grund für den „blinden Fleck“ Stadtnatur ist sicherlich die neuzeitliche Unterscheidung zwischen einer Sphäre des Menschen und einer der Natur, oder – aus räumlicher Perspektive – zwischen Garten und Wildnis. Diese Sphären wurden sowohl als eigene Territorien als auch als unterschiedliche funktionale Systeme mit jeweils eigenen Regeln verstanden, die sich nur getrennt als funktionsfähig erweisen können. Natur wurde in diesem Zusammenhang als materielle und damit sinnlich erfahrbare Natur zum Beispiel im Urlaub gedacht, die sich von der menschgemachten Welt der Artefakte dadurch unterscheidet, dass sie sich selbst verändert und Form gewinnt. Der Garten hingegen ist eine saubere, schöne, gewollte Fläche deren Wachstum vollkommen unter der Kontrolle des Menschen steht. Mit der fortschreitenden Kommerzialiserung des Gartenbaus, jedes Jahr wird alles neu gekauft und hergerichtet, wurden Klima zusehends belastet und Natur zunehmend verdrängt. Von den meist friedhofsähnlichen Anlagen der Großzahl der Gärten der Einfamilienhäuser bis hin zu den pflegeleichten, sterilen, modernen Beton- und Steinlandschaften geht eine deutlich sichtbare Trennung zur Wildnis aus. Der moderne Stadt- und Vorortmensch duldet nur gekaufte Tiere und Pflanzen in seinem Umfeld und fördert diese mit großem finanziellen Aufwand. Den beruflich für Gärten, Haustiere und Zubehör verantwortlichen Unternehmen kommt diese Haltung entgegen, da sie Jahr für Jahr hohe Profite verspricht.

Der Autor dieses Beitrags, Frank Bick, hat einen Hinterhofgarten, der größtenteils sich selbst überlassen wird. Solch ein Garten würde allgemein als unordentlich, verwildert und schmutzig wahrgenommen. Dieser Garten benötigt kein Wasser und keine Pflege, bietet aber dennoch einen naturnahen Entspannungsort, wie viele Bürger ihn nur aus dem Urlaub kennen. Wäre es ein Ferienhaus, würden die meisten Menschen die Fläche als idyllisch, natürlich wahrnehmen. Hier ist es aber schön, sagen die Besucher oder Touristen und kehren zurück auf ihre sterilen Anlagen. Die gezeigte Fläche hat gerade 5x5m. Ein Kirschbaum bietet Schatten sowie Nahrung und hilft den Vögeln sich anzunähern und zu flüchten, ein Jasmin-Busch ermöglicht die Aufzucht der Nachkommen. Die Wiese bleibt im Hochsommer grün, überdauert problemlos lange Trockenzeiten ohne Zufuhr von Wasser. Frühblüher wie Löwenzahn versorgen Hummeln und Wildbienen im Frühjahr, Taubnesseln sogar im Frühjahr und Herbst. Brennnesseln bieten den Schmetterlingsraupen Futter. Auf diesen 25 Quadratmetern leben 14 Vogelarten, die ganzjährig mit Futter unterstützt werden und sich jedes Jahr fortpflanzen. Daneben lassen sich etwa 40 verschiedene Pflanzen und unzählige Insekten beobachten. Auf diesen wenigen Quadratmetern ist die Biodiversität höher als in manchen kompletten Reihenhaussiedlungen der städtischen Vororte. Und das Überraschende, die meisten Besucher genießen den Aufenthalt und kommen hier nach eigenen Aussagen zur Ruhe.

Ein Klimaschutz Baustein wären also brachliegende, natürliche Flächen in Gärten und Gartenanlagen. Aber auch der städtische Raum bietet innovative Möglichkeiten. Zum Beispiel könnten Bushaltestellen mit Pflanzen begrünt werden. In Utrecht wurden 300 Bushaltestellen mit Sedum-Pflanzen begrünt. Der Mauerpfeffer, wie die Pflanzengattung auch genannt wird, ist bei heimischen Bienen und Hummeln äußerst beliebt. Da die Dächer der Bushaltestellen nicht so hoch wie viele andere Flachdächer sind, herrschen durch wenig Wind und gute Sonneneinstrahlung beste Voraussetzungen, um den Insekten ein zusätzliches Nahrungsangebot zu ermöglichen. Die Pflanzen eignen sich zudem ideal zur Dachbepflanzung, da sie robust, winterhart und resistent sind. Und nicht nur das – sie haben einen weiteren positiven Effekt: Sie filtern Feinstaub aus der Luft und sind ein guter Regenwasserspeicher. Daher müssen sie seltener gegossen werden und spenden an heißen Tagen etwas Abkühlung.

  • Systematisch vertikale Flächen, Dächer, Fassaden, Stadtplätze und Straßen begrünen. Durch Begrünung kann eine kühlende Wirkung erreicht werden.
  • Bereits im Schulunterricht die Notwendigkeit brachliegender Flächen und heimischer Pflanzen in Gärten vermitteln.
  • Bürger ermutigen in Gärten Raum für Wildtiere zu schaffen.

Motto des Vereins

„Zurück zur Natur!“
(Jean-Jacques Rousseau)
 

PayPal Spende

Dem Verein Zooschule Rheinberg e.V. via PayPal Geld spenden.

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regenmolli oder Tattermandl (bayerisch) bezeichnet. Und? Kleines Quiz?
 

1. Wo tummelt sich der Feuersalamander am liebsten?

2. Wie alt werden Feuersalamander MEISTENS?

3. Wie alt werden Feuersalamander MAXIMAL?

4. Was ist KEIN alternativer Name für den Feuersalamander?

5. Was steht NICHT auf der Speisekarte des Feuersalamanders?

6. Wie groß sind ausgewachsene Feuersalamander?

7. Wann sind Feuersalamanderdraußen aktiv?

8. Welche Witterung mag der Feuersalamander?

Benutzerdetails

Vorschläge oder Anmerkungen?

Schreibt uns einfach ein paar Zeilen:

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt

© 2023 Zooschule Rheinberg e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Gegründet 2005.
Markus Seyer Webservice
Markus Seyer unterstützt uns mit Webservice.
Steuerberater Christian Schacht aus Essen
Christian Schacht kümmert sich um Steuerfragen. 
regiosurf.net Webdesign
REGIOSURF.NET Webgestaltung
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau.
Partner der Zooschule werden
Werde Partner der Zooschule Rheinberg e. V.
Partner der Zooschule werden
Werde Partner der Zooschule Rheinberg e. V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.