Salamander am Niederrhein

Salamander Zuchtprojekt

Projekt Salamander: Leitung Dr. Jörg Scheidung
Zoos haben vier Hauptaufgaben, die Zucht von Feuersalamandern (Salamandra salamandra terrestris) ist dem Bereich Artenschutz zugehörig:

• Erholung
• Wissenschaft und Forschung
Natur - und Artenschutz
• Bildung

Tiere in Zoos unterzubringen, steht seit vielen Jahrzehnten in der Kritik. Der moderne Mensch möchte alle Lebewesen in Freiheit und in der Natur lebend wissen. Leider bieten die Naturräume in vielen Fällen keine geeigneten Lebensräume mehr, viele Arten können nur noch im Zoo überleben und nicht mehr ausgewildert werden. In der Aufzucht von Arten findet der fortschrittliche Zoo eine überzeugende Daseinsberechtigung.

Ziele des Projekts sind die Errichtung einer großen Anlage für Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris). Wenige Besucher werden Salamder noch aus der Wildnis kennen. Zudem der Erhalt einer stabilen Salamanderpopulation. Weiterführendes Ziel könnten Untersuchungen zum Verhalten in einer großen Freilandanlage sein, gefolgt von wissenschaftlichen Aspekten zur Veränderung der Tiere in Gefangenschaft, zum Beispiel Untersuchungen zur Keimflora.  Ziel ist die Erlangung von Kenntnissen für mögliche spätere Aussiedlungen. Vielleicht ist es auch möglich finanzielle Unterstützung für PCR Beprobungen im Freiland zu erlangen?

Hintergrund
Die Salamanderpopulationen in Nordrhein-Westfalen sind durch eine neue, sich ausbreitende Infektionskrankheit, die sogenannte “Salamanderpest”, bedroht. Der Erreger ist ein Pilz namens “Batrachochytrium salamandrivorans” und bedroht vor allem Feuersalamander. Die Krankheit wurde erstmals 2008 in der Provinz Zuid-Limburg (Niederlande) beobachtet und hat spätestens 2015 die nordrheinwestfälische Eifel erreicht. Weitere Informationen zur Salamanderpest und den Bedrohungen für die Salamanderpopulationen in Nordrhein-Westfalen finden sich auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg.
Link zur Webseite der Bezirksregierung: Hier klicken.
Link zum Landesamt für Natur ...: Hier klicken.

Mittlerweile ist Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal ) direkt vor unserer angekommen, zum Beispiel im Mülheimer Stadtwald. Bsal verursacht bei Salamandern aber auch weniger häufig bei Molchen massive Hautveränderungen und führt letztendlich zum Tode der Tiere. Man findet im Biotop aber auch Bsal befallene symptomlose Tiere. Der Pilz ist mittels eines Hautabstriches im PCR Verfahren gut nachzuweisen. Besonders wichtig ist es die Verbreitung von Bsal zu verhindern. Der Pilz bildet Sporen, welche sich in der Natur über zwei Jahre infektiös halten können.Diese Sporen können zB. beim Wandern oder Spazierengehen weiterverbreitet werden. Wer dem Feuersalamander helfen möchte, sollte darauf achten, dass die Schuhe immer sauber sind und am besten nach dem Spaziergang mit einem Desinfektionsmittel gegen Pilze zu behandeln. Dies hilft dabei Bsal nicht in neue Gebiete zu tragen.

Hygieneprotokoll Universität Trier und Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit Hinweisen für Erholungssuchende in Wäldern sowie Hinweisen für wissenschaftlich tätige Personen im Gelände: hygieneprotokoll.pdf

Eifel, Sauerland, Aachen, Wuppertal, Ratingen , Ruhrgebiet (MH,DU) alle mit positiven Befunden zum Bsal Virus

 Machbarkeitsstudie zur EX-SITU-ERHALTUNGSZUCHT des FEUERSALAMANDERS (Salamandra salamandra) Das Beispiel Bayern: machbarkeit_salamanderhaltung.pdf

Drei DIN A4 Vorlagen zum Ausmalen für Kinder zum Download unten als PDF Datei
  1. Eine PDF DIN A4 Datei mit Feuersalamander mit Gräsern und einem Pilz
  2. Eine PDF DIN A4 Datei mit Feuersalamander Umriss und Flecken
  3. Eine PDF DIN A4 Datei mit Feuersalamander Umriss
Am Sonntag den 03. September 2023 waren wir als Botschafter für den Feuersalamander am Haus Ruhr Natur in Mülheim an der Ruhr. Die vielen Besucher des Familienfestes waren begeistert, mal wieder einen Feuersalamander zu Gesicht zu bekommen. Kindheitserinnerungen wurden geweckt. Die Jugend für den Salamander und Naturthemen sensibilisiert.
 

Motto des Vereins

„Zurück zur Natur!“
(Jean-Jacques Rousseau)
 

PayPal Spende

Dem Verein Zooschule Rheinberg e.V. via PayPal Geld spenden.

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regenmolli oder Tattermandl (bayerisch) bezeichnet. Und? Kleines Quiz?
 

1. Wo tummelt sich der Feuersalamander am liebsten?

2. Wie alt werden Feuersalamander MEISTENS?

3. Wie alt werden Feuersalamander MAXIMAL?

4. Was ist KEIN alternativer Name für den Feuersalamander?

5. Was steht NICHT auf der Speisekarte des Feuersalamanders?

6. Wie groß sind ausgewachsene Feuersalamander?

7. Wann sind Feuersalamanderdraußen aktiv?

8. Welche Witterung mag der Feuersalamander?

Benutzerdetails

Vorschläge oder Anmerkungen?

Schreibt uns einfach ein paar Zeilen:

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt

© 2023 Zooschule Rheinberg e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Gegründet 2005.
Markus Seyer Webservice
Markus Seyer unterstützt uns mit Webservice.
Steuerberater Christian Schacht aus Essen
Christian Schacht kümmert sich um Steuerfragen. 
regiosurf.net Webdesign
REGIOSURF.NET Webgestaltung
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau
Crämer & Wollweber Garten- und Landschaftsbau.
Partner der Zooschule werden
Werde Partner der Zooschule Rheinberg e. V.
Partner der Zooschule werden
Werde Partner der Zooschule Rheinberg e. V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.